Der an der Universität Stuttgart eingerichtete Forschungsschwerpunkt mit der Bezeichnung „Stuttgart Research Initiative - Valorization of Bioresources“ (SRI ValBio) fasst die organisatorischen und forschungsseitigen Aktivitäten zur Etablierung einer nachhaltigen Entwicklung durch intensive Anwendung von Bioökonomie zusammen. Die Kooperation zielt auch darauf ab, diesbezügliche Lehraktivitäten an der Universität zu bündeln.
SRI ValBio ist eine Initiative, die eine Vielzahl von verschiedenen Instituten aus unterschiedlichen Fakultäten an der Universität Stuttgart inhaltlich vereint. Ihre Entstehung verdankt die SRI ValBio der Unterstützung durch den Forschungsrat an der Universität Stuttgart.
Mittlerweile wächst die SRI ValBio kontinuierlich durch externe Fördergelder, die gemeinschaftlich durch die Mitglieder des Verbundes akquiriert werden. Wesentliche Inhalte der SRI ValBio sind:
- Die Erforschung und Nutzung biobasierter Strukturen und Komponenten.
- Die Erforschung und Nutzung biobasierter Materialien inklusive deren Nutzung in nachhaltiger Architektur.
- Die Erforschung und Nutzung neuartiger Ansätze zur Generierung von Bioenergie und der Herstellung von Wertstoffen in nachhaltigen biotechnologischen Verfahren.
Die Themenfelder sind synergistisch verzahnt und alle wichtiger Bestandteil zur Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Den Forschungsvorhaben ist gemein, dass sie immer in ganzheitlichen Life-Cycle-Analysen, Ökobilanzen und Systemmodellen quantitativ bewertet und in einen systemischen Kontext integriert werden.
Projekte
Ein erstes gemeinsames Projekt, ValBio-Urban, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, widmet sich der Translation aktueller Forschungsergebnisse in die tatsächliche Anwendung.
Ansprechpartner

Dinah Henritzi
Dr. rer. nat.Wissenschaftliche Koordinationsmanagerin

Ralf Takors
Prof. Dr.-Ing.Projektleiter